Veröffentlichungen / Vorträge
Publications / Talks

 


Was ist Gesellschaft?     Kontinuität und Geschichtlichkeit Soziologische Forschung  Kultur und ihre Wissenschaft

 

 

Monographien, Sammelbände, Studien

 

als Autor

Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe, Konstanz: UVK / UTB 2011; Sonderausgabe Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2012; 3. überarb. u erw. Aufl. 2020

Kontinuität und Geschichtlichkeit. Über die Voraussetzungen und Grenzen von Geschichte, Konstanz 2005 (zugl. Kassel, Univ., Diss. 2003)

 

als Herausgeber

Soziologische Forschung. Stand und Perspektiven, Opladen 2003 (hrsg. mit Barbara Orth u. Johannes Weiß)

Kultur und ihre Wissenschaft. Beiträge zu einem reflexiven Verhältnis, Konstanz 2002 (hrsg. mit Urte Helduser)

 

Studien

Schwietring, Thomas; Zitzmann, Immanuel (2020): Ex-ante-Evaluation für ein Förderprogramm "Industrielle Bioökonomie". Abschlussbericht. Stand 15.07.2020. Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Geschäftszeichen IC4 – 23305/004#001. Projektträger Jülich (PtJ). Jülich. Online verfügbar unter https://www.ptj.de/lw_resource/datapool/systemfiles/agent/ptjpublications/B1A2A37EC4F10290E0537E695E8698BE/live/document/Ex-ante-Evaluation_industrielle_Biooekonoimie_2020_Schlussbericht_Dokument.pdf, zuletzt geprüft am 10.06.2021.

Konold, Dieter; Schwietring, Thomas (2017): Übergang in eine Green Economy: Systemische Hemmnisse und praktische Lösungsansätze. Analysen, Thesen, Workshop-Ergebnisse. Unter Mitarbeit von Carmen Jungen, Veit Klimpel, Jean-François Renault und Katharina Schumacher. Umweltbundesamt (UBA). Dessau-Roßlau (Umwelt, Innovation, Beschäftigung, 02/2017). Online verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/uebergang-in-eine-green-economy-systemische, zuletzt geprüft am 08.02.2020

Renault, Jean-François; Schwietring, Thomas (2016): Übergang in eine Green Economy: Notwendige strukturelle Veränderungen und Erfolgsbedingungen für deren tragfähige Umsetzung in Deutschland. Teilvorhaben: Internationale Bestandsaufnahme des Übergangs in eine Green Economy. Vorab-Bericht zum Endbericht. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Forschungskennzahl 3713 14 103, UBA-FB-002359. Unter Mitarbeit von Katharina Schumacher, Gerd Schumacher, Vera Grimm und Dieter Konold. Umweltbundesamt (UBA). Dessau-Roßlau (Umwelt, Innovation, Beschäftigung, 03/2016). Online verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ubergang-in-eine-green-economy-notwendige, zuletzt geprüft am 08.02.2020

 

Aufsätze

Konold, Dieter; Schwietring, Thomas (2021): The Great Discrepancy: Political Action, Sustainable Development and Ecological Communication. In: Politics and Governance 9 (1), S. 131–140. DOI: 10.17645/pag.v9i1.3631

Gesellschaft geschieht. Zeit und Geschichtlichkeit als begründende Kategorien des Sozialen, in: Rainer Schützeichel und Stefan Jordan (Hrsg.): Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen, Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 149-167

Game over! - Sind digitale Spiele Spiele? Über die Ausweitung des Spielbegriffs und den Nutzen alternativer Zugänge, in: Diego Compagna und Stefan Derpmann (Hrsg.): Soziologische Perspektiven auf Digitale Spiele. Virtuelle Handlungsräume und neue Formen sozialer Wirklichkeit, Konstanz: UVK, S. 25-46

Art. "Macht, Herrschaft, Gewalt", in: Enzyklopädie Philosophie. Hrsg. v. Hans J. Sandkühler. 3 Bde., Hamburg: Meiner 2010, S. 1476-1488

Kunstsoziologie, in: Georg Kneer u. Markus Schroer (Hrsg.): Handbuch Spezielle Soziologien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 221-242

"Wie wird man Mitglied einer Gesellschaft?" und "Wer ist 'Ich'?", in: Annette Homann, Ulrich Amthor, Peter Jöckel (Hrsg.): Sicher in der Oberstufe. Abi Workshop Politik [Arbeitsheft und CD-ROM] Stuttgart 2009, S. 97-110

Die Macht der Sprache, in: Abitur 2010. Prüfungsaufgaben und Lösungen. Deutsch, Grund- und Leistungskurs Gymnasien, Berlin, Brandenburg, 2008-2009, 5., neu bearb. u. stark erg. Aufl. 2009, S. BB-LK 2009-09 f. (mit Johannes Weiß)

Heiße Themen und soziale Kälte. Kälte. Zum Verhältnis von Sozialität und Intimität in historischer Perspektive, in: Herbert Willems (Hrsg.): Theatralisierungen und Enttheatralisierungen in der Gegenwartsgesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 259-277

Ich, du und alle die anderen. Zum Wechselverhältnis von Intimität, Selbstbild und sozialer Bindung. In: Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Hrsg. in deren Auftrag v. Karl-Siegbert Rehberg, Frankfurt a. M. 2008, S. 4372-4384

Die Macht der Sprache. Eine philosophisch-soziologische Reflexion, in: Jutta Limbach u. Katharina von Ruckteschell (Hrsg.): Die Macht der Sprache, München 2008, S. 18-22

Geht es auch ohne? Zur Rolle des Kulturbegriffs in der Rational Choice-Theorie Hartmut Essers und in Niklas Luhmanns Theorie autopoietischer Systeme, in: Rainer Greshoff u. Uwe Schimank (Hrsg.): Integrative Sozialtheorie? Esser - Luhmann - Weber, Wiesbaden 2006, S. 187-227

Zur Soziologie soziologischer Standortbestimmungen. Eine Einführung. In: Barbara Orth, Thomas Schwietrung und Johannes Weiß (Hrsg.): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Opladen: Leske+Budrich 2003, S. 11-16

Kultur und ihre Wissenschaft. Zur Einführung, in: dies. (Hrsg.): Kultur und ihre Wissenschaft. Beiträge zu einem reflexiven Verhältnis, Konstanz 2002, S. 7-27 (mit Urte Helduser)

Kunst und Globalisierung in der Epoche des Postkolonialismus. Positionen im Vorfeld der Documenta 11, in: Kunst und Unterricht Heft 263 / Juni, 2002, S. 16-19

Zurück in die Zukunft. Überlegungen, die Kultur aus der Vergangenheit zu retten, in: Gelassenheit. Johannes Weiß zu Ehren. Überreicht von Kollegen, Freunden und Schülern, Kassel 2001, S. 427-434

Wo ist denn hier die Kunst? - oder: Willkommen im Bild. Zu Simone Westerwinters Ausstellung "Björns Rache" im Kasseler Kunstverein, in: ein + alle. Das Friedericianum Magazin, Nr. 2, Frühjahr, 1999, S. 12-15

Leben im Herkunftsland, in: Rainer K. Silbereisen, Ernst-Dieter Lantermann u. Eva Schmitt-Rodermund (Hrsg.: Aussiedler in Deutschland. Aakulturation von Persönlichkeit und Verhalten, Opladen 1999, S. 69-90 (mit Marek Fuchs und Johannes Weiß)

Kulturelle Identität, in: Rainer K. Silbereisen, Ernst-Dieter Lantermann u. Eva Schmitt-Rodermund (Hrsg.: Aussiedler in Deutschland. Aakulturation von Persönlichkeit und Verhalten, Opladen 1999, S. 203-232 (mit Marek Fuchs und Johannes Weiß)

Varianten erfolgreicher Akkulturation, in: Rainer K. Silbereisen, Ernst-Dieter Lantermann u. Eva Schmitt-Rodermund (Hrsg.: Aussiedler in Deutschland. Aakulturation von Persönlichkeit und Verhalten, Opladen 1999, S. 335-363 (mit Marek Fuchs und Johannes Weiß)

Die Transformation der sozialistischen Systeme Osteuropas. Soziologische Konzeptionen an ausgewählten Länderbeispielen. Magisterarbeit am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Gesamthochschule Kassel, Kassel 1995

Konversation ohne Konversation. Vom Sprechen mit Anrufbeantwortern, Ms. Bielefeld 1993

Schwanengesang auf ein Kunstschiff, in: ohne titel. Journal für enigmatisches Kunstverständnis Nr. X, 1992, o. S.

Gerjea - quer ab, in: ohne titel. Journal für enigmatisches Kunstverständnis Nr. VIII, 1992, o. S.

Sprachlosigkeit. Warum es über das Museum für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt am Main nichts zu sagen gibt, in: ohne titel Nr. 7, 1991/92, S. 27-33

Krankheit als Institution, in: ohne titel Nr. 3, 1990, o. S.

Beuys nach Wahrhol, in: ohne titel Jg. 2, Nr. 2, 1989/90, o. S.

 

Übersetzungen

Johannes Weiß: Art. "Historicism", "Philosophical Anthropology" u. "Werturteilsstreit", in: George Ritzer (ed.), Encyclopedia of Social Theory, Thousand Oaks, CA: Sage Publications 2004 (Übersetzung ins Amerikanische)

Kalberg, Stephen: Einführung in die historisch-vergleichende Soziologie Max Webers. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001 (Übersetzung aus dem Amerikanischen)

 

Besprechungen

Bereichsrezension Kultursoziologie. Besprechungen von : Jochen Dreher u. Peter Stegmaier (Hrsg.): Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen, Bielefeld 2007; Ilja Srubar, Joachim Renn und Ulrich Wenzel (Hrsg.): Kulturen vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen, Wiesbaden 2005; Kien Nghi Ha: Hype um Hybridität. Kultureller Differenzkonsum und Postmoderne im Spätkapitalismus, Bielefeld 2005; Thomas Drepper, Andreas Göbel und Hans Nokielski (Hrsg.): Sozialer Wandel und kulturelle Innovation. Historische und systematische Perspektiven. Eckart Pankoke zum 65. Geburtstag, Berlin 2005; Friedrich Fürstenberg: Wunschwelten und Systemzwänge. Handlungsorientierungen im Kulturzusammenhang,Münster 2004;
Stefan Möbius und Dirk Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesbaden 2006, in: Soziologische Revue 32, 2009, S. 100-111

Über die meisten weiß man am wenigsten. Robert von Friedeburg gibt einen Überblick über die Forschung zur "Lebenswelt und Kultur der unterständischen Schichten in der Frühen Neuzeit", in: Literaturkritik.de, Nr. 11, November, 2004
[= http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7557]

Die Wiedergeburt der Renaissance. Rezension von: Herfried Münkler u. Marina Münkler: Lexikon der Renaissance, München 2000, und Günter Gurst, Siegfried Hoyer, Ernst Ullmann u. Christa Zimmermann (Hrsg.): Lexikon der Renaissance, Leipzig 1989. CD-ROM-Ausgabe Berlin 2000 (Digitale Bibliothek; 41), in: Literaturkritik.de, 6, 5, 2004
[= http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7050]

Was war der Intellektuelle, bevor es den Intellektuellen gab? Rezension von: Jutta Held (Hrsg.): Intellektuelle in der Frühen Neuzeit, München 2002, in: Literaturkritik.de, 6, 3, 2004
[= http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=6841]

Zahlenzauber der Jahrhundertwenden. Rezension von: Richard van Dülmen und Sina Rauschenbach (Hrsg.): Denkwelten um 1700. Zehn intellektuelle Profile, Köln, Weimar, Wien 2002, in: Literaturkritik.de 6, 7, 2004
[= http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7231]

 

Vorträge und Interviews

 

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel. Wie kann sozialwissenschaftliche Forschung zur Bioökonomie beitragen? PtJ-Vortragsreihe. Projektträger Jülich (PtJ). Jülich, 26.05.2015. Online verfügbar unter https://intranet.ptj.de/sites/intranet.ptj.de/files/drupalwiki_privatefiles/attachment/593/nid5936/entity4681/2015_05_vortrag_biooekonomie-als-gesellschaftlicher-wandel.pdf, zuletzt geprüft am 16.11.2017

"Ökonomisierung als Rationalisierung". Beitrag zum Workshop "Der öffentliche Sektor und die Ökonomisierung der Gesellschaft ", Universität Duisburg-Essen, 8.10.2009

Menschen und ihre Dinge. Zur Kultursoziologie der gemachten Welt zwischen Sachlichkeit, Verdinglichung und Techniksoziologie“. Beitrag zum Workshop Artefakttheorien, Berlin, 26.-27.6.2009

„Dinge in der Soziologie“. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Soziologie, Universität Duisburg, 20.5.2009

„Ich, Du und alle die anderen. Zum Wechselverhältnis von Selbstbild, Intimität und sozialer Bindung“. Vortrag in der Ad hoc-Gruppe „(Ent-)Theatralisierung der Gesellschaft“, 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Kassel, 11.10.2006

„Menschen und ihre Dinge. Gedanken über die gemachte Welt“. Eröffnungsvortrag, Volkskunde Museum Schleswig, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, 5.2.2006

„Unterschiedliche Gleichheit – Gleichheit der Unterschiede. Überlegungen zum Verhältnis von Ungleichheit und Differenz unter dem Gesichtspunkt der Gleichheit“. Vortrag auf dem Workshop „Ungleichheit als Gegenstand von Ungleichheitsforschung und als Thema der Gesellschaftstheorie“. Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien, 25.-27. November 2005

„Die Macht der Sprache“. Vortrag und Workshop, Goethe-Institut, München, 10.-12.10.2005

„Jenseits von Raum und Zeit. Inselphantasien“. Interview im Radio-Feature von Rolf Eismann, Deutschlandfunk, Freistil, 6.3.2005, 20.00-21.00 Uhr

Thesen zur Rolle der Religion in Politik und Öffentlichkeit. Beitrag im Colloquium socio-philosophicum, Kassel, 11.1.2005, 2005

„Cultural Turn? Konjunktur und Konkurs des Kulturbegriffs“. Vortragsreihe am Wissenschaftlichen Zentrum für Kulturforschung der Universität Kassel (Konzeption und Durchführung, zusammen mit Urte Helduser)

„Erfolg und Verlauf der Aneignung neuer Umwelten durch Aussiedler (EVA-A)“. Vortrag auf einem Workshop an der Universität Bremen, März 1997

„Konversation ohne Konversation. Vom Sprechen mit Anrufbeantwortern“. Radio-Interview, HR 2, Campus-Radio, 14.12.1996, 13.00-14.00 Uhr

„Kulturelle Identifikation und Integration von Aussiedlern“. Vortrag in einer Ad hoc-Gruppe zum Thema Migration, Differenz und Integration. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Dresden, 7.-11.10.1996 (zusammen mit Marek Fuchs)

„La città come spazio della memoria“. Convegno „La città come spazio symbolico“, Siena, Complesso del „Santa Maria della Scala“, 8.-11.7.1996 (zusammen mit Elke Grützmacher)

„Die Rolle der Sprache im Integrationsprozess deutschstämmiger Aussiedler“. Vortrag in einer Ad hoc-Gruppe zur Integration deutschstämmiger Aussiedler. 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Halle an der Saale, 3.-7.4.1995

„Erfolg und Verlauf der Aneignung neuer Umwelten durch Aussiedler (EVA-A). Zwischenergebnisse“. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hamburg, 25.-29.9.1994

 

Tagungen, Vortragsreihen, Workshops

„(Ent-)Theatralisierung der Gesellschaft“
Ad hoc-Gruppe auf dem 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Kassel 2006
(zus m. York Kautt u. Herbert Willems)

Soziologische Kritik oder Kritik der Soziologie?“ 
Colloquium zu Ehren von Prof. Dr. Johannes Weiß, Februar 2008

Cultural Turn. Konjunktur und Konkurs des Kulturbegriffs
Vortragsreihe vom Wissenschaftlichen Zentrum für Kulturforschung der Universität Gh Kassel, 2000-2001 (zus. m. Urte Helduser)