Ethnizität als soziologische Kategorie?

 



Seminar
Sommersemester 2008
Universität Gießen

 

Zuordnung / Termin

Sowi D HS: CII, Sozialkunde: H, Dipl. NF HS: B
Donnerstag, 12.00-14.00 Uhr, Raum E 106

 

Inhalt

Im Selbstbild moderner Gesellschaften steht das Individuum im Zentrum, und Rationalität, Individualisierung und Entzauberung sind zentrale Begriffe. Kategorien wie Herkunft, Rasse oder Ethnie galten als suspekt und ihnen sollte gegenüber der Idee der individuellen Freiheit und Gleichheit in modernen Gesellschaften eigentlich keine Bedeutung mehr zukommen.

Aber in der öffentlichen Diskussion über wichtige gesellschaftliche Themen spielen seit einiger Zeit ethnische Herkunft und kulturelle Identität eine erhebliche Rolle. Jugendliche ordnen andere und auch sich selbst nach dem Kriterium ihrer ethnischen Herkunft vermeintlich homogenen Gruppen zu. Aber auch in der subjektiven Identität scheinen kollektive Identifikationen und ›Zugehörigkeiten‹ gegenüber individuellen Eigenschaften an Bedeutung zu gewinnen. Und in großem wie im kleinen entstehen Konflikte entlang ethnischer Linien oder Zuschreibungen. Das passiert gerade auch unter Jugendlichen, die auf der Suche nach ihrer Identität sind, und es hat Einfluss auf den Alltag von Schulen.

Doch was genau ist Ethnizität? Und ist Ethnizität eine sinnvolle Kategorie für soziologische Forschung? Seit den 1990er Jahren gibt es darum eine intensive Diskussion: Kann man über ethnische Gruppen reden ohne dadurch heraufzubeschwören? Es geht im Seminar um ein Verständnis der Probleme des Ethnizitätsbegriffs, um ethnische Zuschreibung und Selbst- Ethnisierung, um Ethnizität als Ressource usw.

Gerade für Jugendliche und Schüler spielen solche Fragen eine lebenspraktische Rolle, weil Fragen der Zugehörigkeit und Fragen des Selbstbildes als zusammengehörig erlebt werden. Dazu gibt es eine Reihe aktueller Studien, so dass das Seminar sich in einem Teil theoretischen Grundlagen, in einem zweiten mit aktuellen empirischen Studien beschäftigen wird.

Seminarplan und Lektürehinweise

Der Seminarplan enthält Erläuterungen zu den Themen, die Lektüregrundlagen und weiterführende Literatur.

Die als Lektüregrundlage vorgesehenen Texte finden sich in einem Semesterapparat (Nr. 166) in der Bibliothek.

 

Material und Texte

Für die Teilnehmer/innen des Seminars finden sich Texte und Material auch online. Die Zugangsdaten werden im Seminar bekanntgegeben. Oder Sie kontaktieren mich per E-Mail.


Aktuelles

15.5.2008 - Neue Interessen/inn/en und "Späteinsteiger/innen" werden gebeten, sich per E-Mail bei mir zu melden.

30.4.2008 - Bitte lesen Sie zur Vorbereitung der Sitzung am 8.5. den Text von Dittrich und Radtke, den Sie im Semesterapparat und im Material-Bereich finden.